"Ich dachte, das macht jetzt Lisa." "Wieso? Ich habe das letzte Woche schon erledigt." "Aber ist das nicht eigentlich Stefans Aufgabe?"
Wenn solche Sätze häufiger in Meetings fallen, hat euer Unternehmen kein Kommunikationsproblem. Sondern ein Rollenklarheitsproblem. ...
Ein Satz, den wir oft hören, wenn es um Konfliktmanagementsysteme geht.
Und jedes Mal denken wir: schade. Denn wer Strukturen erst schafft, wenn die Konflikte schon brodeln, baut keine Brandschutzmauer, sondern löscht schon den ersten Großbrand. ...
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und organisationaler Transformation geraten zwischenmenschliche Spannungen schneller an die Oberfläche. Teams stehen unter Spannung, Sprache wird schärfer, Räume für echte Verständigung seltener. Konflikte am Arbeitsplatz sind kein Zeichen von Scheitern – sondern oft ein Hinweis darauf, dass etwas in Bewegung ist. Doch wie gehen wir damit um? ...
Viele Organisationen starten mit dem Aufbau eines Konfliktmanagementsystems, indem sie Prozesse definieren, Zuständigkeiten regeln oder Verfahrensanweisungen entwerfen.
Das wirkt professionell, aber es überspringt einen entscheidenden Schritt. ...
Viele Organisationen wünschen sich einen professionellen Umgang mit Konflikten.
Aber wenn es ernst wird, ist oft unklar:
Wer spricht den Konflikt an?
Wie läuft das dann ab?
Und was passiert, wenn es nicht reicht? ...
Ein Mitarbeiter verlässt das Unternehmen. Ein Projekt verzögert sich. Ein Kunde springt ab. Diese Kosten sind offensichtlich. Doch was ist mit den versteckten Kosten, die unter der Oberfläche schlummern? ...
Am Anfang läuft alles rund. Ein starkes Gründerteam, schnelle Entscheidungen, direkter Austausch – dein Unternehmen wächst rasant, und die Energie ist spürbar.
Doch plötzlich tauchen neue Probleme auf ...
Stell dir vor, du bist als Führungskraft in einer heiklen Situation. Zwei Teammitglieder geraten immer wieder aneinander, und du bist gefragt, den Konflikt zu lösen. In deinem Kopf hast du theoretisch die perfekte Lösung. Aber in der Praxis? ...