Verantwortung im Blindflug – typisch Wachstumsphase?

"Ich dachte, das macht jetzt Lisa." "Wieso? Ich habe das letzte Woche schon erledigt." "Aber ist das nicht eigentlich Stefans Aufgabe?"

Wenn solche Sätze häufiger in Meetings fallen, hat euer Unternehmen kein Kommunikationsproblem. Sondern ein Rollenklarheitsproblem. Und das ist einer der Hauptauslöser für versteckte Konflikte in schnellwachsenden Organisationen.

Wir sehen das in Mediationen immer wieder: Mit dem Wachstum steigen nicht nur die Umsätze, sondern auch die Unklarheiten. Neue Rollen entstehen. Alte Verantwortlichkeiten verschwimmen. Informelle Absprachen ersetzen klare Zuständigkeiten. Und plötzlich knirscht es im Getriebe. Zuständigkeiten wachsen oft unbemerkt und ohne System in alle Richtungen – was heute funktioniert, sorgt morgen für Chaos.

Aber wie erkennt man eigentlich, dass Rollen neu definiert werden müssen?

Einige Warnzeichen:

  • Wiederholende Missverständnisse in der Abstimmung
  • Zuständigkeiten werden spontan oder doppelt vergeben
  • Entscheidungen werden verschleppt, weil niemand sich zuständig fühlt
  • Mitarbeiter sind verunsichert, wer was entscheiden darf

Hier helfen drei Dinge ganz konkret:

  1. Konfliktkompetenz im Team aufbauen. Wer Spannungen früh erkennt, kann früh gegensteuern.
  2. Strukturiertheit durch Prozesse. Klare Rollen, dokumentierte Verantwortlichkeiten, transparente Eskalationswege.
  3. Konfliktmanagementprozesse etablieren, die Unklarheiten systematisch sichtbar machen und in einer Lernschleife zurück in die Organisationsentwicklung führen. So wird nicht nur reagiert, sondern aktiv nachgebessert.

Denn Klarheit schafft Sicherheit. Und Sicherheit reduziert Konflikte, bevor sie entstehen.