
Stell dir vor: Ein Team gerät aneinander, die Situation eskaliert, es wird vermittelt, beruhigt, gelöst. Danach geht jeder wieder an die Arbeit. Haken dran.
Aber was bleibt? Was verändert sich dadurch wirklich?
Genau hier liegt das Problem. Konflikte werden in vielen Unternehmen wie Störfälle behandelt: Einzelfall abarbeiten, erledigt. Dabei steckt gerade in diesen Momenten unglaublich viel Potenzial
für Entwicklung. Nicht nur auf Beziehungsebene, sondern in Strukturen, Prozessen, in der Unternehmenskultur.
Deshalb raten wir, bei der Einführung eines strukturierten Konfliktmanagements nicht bei der Lösung stehenzubleiben. Sondern eine Lernschleife einzubauen.
Ein kurzer, gezielter Reflexionsprozess nach jedem Fall:
- Was war der Auslöser?
- Welche Muster wiederholen sich?
- Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen, systemisch zu denken und nachhaltig zu verbessern?
So wird aus jedem Konflikt nicht nur eine Lösung, sondern ein echter Entwicklungsschritt. Ein Frühwarnsystem für Schwachstellen. Ein Booster für Zusammenarbeit und Vertrauen.
Was würde sich in deinem Unternehmen verändern, wenn nicht nur Konflikte bearbeitet, sondern daraus gelernt würde?